



Produkteigenschaften
Süße |
|
Säure |
|
Festigkeit |
|
Saftigkeit |
|
Gellerts Butterbirne – die historische Tafelbirne mit unvergleichlichem Aroma
Auf einen Blick: Gellerts Butterbirne kaufen
- Alte Birnensorte – seit dem 19. Jahrhundert bekannt
- Große, kegelförmige Früchte mit gelber Schale
- Gelblichweißes Fruchtfleisch, sehr saftig & schmelzend
- Süß-weiniges Aroma mit feiner Würze
Über die Birnensorte Gellerts Butterbirne
Die Gellerts Butterbirne gehört zu den bekanntesten alten Birnensorten Europas und wird bis heute für ihren einzigartigen Geschmack geschätzt. Sie zeichnet sich durch ihre großen, abgestumpft-kegelförmigen Früchte aus, deren Schale zunächst grünlich ist und mit zunehmender Reife in ein goldgelb mit typischer Berostung übergeht. Unter der rauen Schale verbirgt sich ein gelblichweißes, feinkörniges Fruchtfleisch, das besonders saftig und angenehm schmelzend ist.
Geschmack & Aroma der Gellerts Butterbirne
Im Geschmack überzeugt diese Tafelbirne mit einer harmonischen Balance aus erfrischender Süße und feiner Säure. Das Aroma wird oft als weinartig beschrieben, was der Butterbirne ihre unverwechselbare Note verleiht. Ob pur genossen oder als Zutat in raffinierten Rezepten – die Gellerts Butterbirne sorgt immer für ein intensives Geschmackserlebnis.
Gellerts Butterbirne in der Küche
- Frischverzehr: Als Tafelbirne pur ein Genuss
- Backen & Desserts: Ideal für Birnenkuchen, Torten und Nachspeisen
- Einkochen: Perfekt für Kompott, Mus oder Marmelade
- Herzhaft: Als elegante Ergänzung zu Käseplatten oder Wildgerichten
Dank ihres schmelzenden Fruchtfleisches und der ausgeprägten Saftigkeit eignet sich die Sorte besonders gut für feine Süßspeisen und aromatische Herbstgerichte.
Geschichte & Herkunft der Gellerts Butterbirne
Die Sorte wurde um 1820 in Frankreich selektiert und verbreitete sich von dort schnell nach Deutschland und andere Teile Europas. Unter dem französischen Namen Beurré Hardy ist sie bis heute bekannt, in Deutschland erhielt sie jedoch den Namen Gellerts Butterbirne. Als robuste und anspruchslose Birnensorte mit hohen Erträgen fand sie ihren Platz sowohl im Hausgarten als auch im gewerblichen Anbau.
Wann ist Gellerts Butterbirne reif?
Die Erntezeit liegt im September. Direkt nach der Ernte sind die Früchte saftig und aromatisch, sie lassen sich jedoch auch für einige Wochen lagern. In einem kühlen Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt die Butterbirne bis in den Herbst hinein frisch und genießbar.
Lagerung & Haltbarkeit
Lagere die Gellerts Butterbirne kühl, dunkel und luftig, um Druckstellen zu vermeiden. Aufgrund ihres schmelzenden Fruchtfleisches eignet sie sich am besten für den zeitnahen Verzehr. Für längere Haltbarkeit kann sie zu Mus, Kompott oder Konfitüre verarbeitet werden.
Herkunft & Qualitätsangaben
- Herkunft: Deutschland
- Handelsklasse: I
- Sorte: Gellerts Butterbirne